Laboruntersuchungen

  Das Blut des Menschen dient dem An- und Abtransport vieler Stoffe im Körpers. Daher ist es möglich, mit nur einer kleinen Menge Blut sehr viele Informationen über einen Menschen zu erhalten. Blutbild Im Blutbild werden die verschiedenen Blutzellen, d.h. die roten Blutkörperchen, die sog. Er...

Sonographie

Die Ultraschalluntersuchung (Sonografie) ist eine bewährte Methode, die inneren Organe darzustellen. Die  verwendete Technik mittels Ultraschallwellen ist völlig schmerzfrei und ist im Gegensatz zum Röntgen oder zur CT (Computertomographie) nicht mit einer Strahlenbelastung verbunden.Mit ihre...

EKG

EKG Mit Hilfe des EKGs (Elektrokardiogramm) lässt sich die elektrischen Herzaktion aufzeichnen. Jeder Herzschlag geht von dem sogenannten Sinusknoten aus, dem „Taktgeber“ unseres Herzens. Von hier aus wird die elektrische Erregung über ein spezielles Leitungssystem zu den Herzmuskelzellen w...

Langzeitblutdruckmessung

Bei der Langzeit-Blutdruckmessung erhalten Sie ein tragbare Aufzeichnungsgerät sowie eine Blutdruckmanschette für den Arm, mit Hilfe dessen über 24 Stunden hinweg der Blutdruck in festgelegten Intervallen automatisch gemessen wird. Diese Methode ist weitaus aussagekräftiger als gelegentliche ...

Lungenfunktionsprüfung

Mit Hilfe der Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie) ist es möglich, das Lungenvolumen und die Luftflussgeschwindigkeit zu messen und als Kurve darzustellen.Dies ist eine wichtige Methode, um Atemwegserkrankungen wie z.B. Asthma bronchiale oder COPD (chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen) zu...

Akupunktur

Die Akupunktur ist wohl die älteste Heilmethode der Welt. Mit Hilfe von besonders feinen Nadeln werden spezielle Akupunkturpunkte stimuliert. Diese liegen an genau definierten Stellen der Haut auf Leitbahnen, die man Meridiane nennt. In ihnen kreist nach der chinesischen Vorstellung die sogenann...

Psychosomatik

Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare.     Christian Morgenstern Fast jeder  kennt es, dass Stress zu körperlichen Symptomen führt, wie z.B. Spannungskopfschmerzen, ein nervöser Magen, der berühmte „Kloß im Hals“ und vieles mehr. Körper (soma) und Seele (psyche) si...

Check up 35

Ab dem vollendeten 35. Lebensjahr haben Sie alle zwei Jahre ein Anrecht auf einen Gesundheits-Check, den sog. Check up 35. Auch wenn Sie sich gesund fühlen und keine Beschwerden haben, sollten Sie dieses Angebot nutzen. Es dient der Früherkennung von Krankheiten, die vielleicht noch nicht offen...

Darmkrebsvorsorge

Ab dem 50. Lebensjahr übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für einen jährlichen Test auf Blut im Stuhl, den sogenannten Hämocult-Test. Es müssen an drei verschiedenen Tagen Stuhlproben genommen werden, die Sie mit Hilfe der beiliegenden Spatel auf die vorgesehenen Felder auft...

Hautkrebs-Screening

Ab dem vollendeten 35. Lebensjahr haben Sie zudem  alle zwei Jahre ein Anrecht auf einen Hautkrebsscreening. Hautkrebserkrankungen nehmen in Deutschland kontinuierlich zu, können aber bei frühzeitiger Entdeckung gut behandelt werden. Das Screening dient dazu, bösartige Tumore der Haut (insbes...